Quality Engineering für Quantencomputing

Kostenfreies Webinar: Quality Engineering für Quantencomputing – Basic

Was sind Quantencomputer und wie können sie eingesetzt werden?

Quantencomputer sind auf dem besten Weg, zu einer der wichtigsten Technologien des nächsten Jahrzehnts zu werden. Dennoch verstehen derzeit nicht viele Informatiker*innen, Ingenieur*innen und Geschäftsleute, was Quantencomputer bewirken werden, oder wie sie unser Verständnis von Berechnungsprozessen beeinflussen werden. 

In diesem Kurs bieten wir eine Einführung in Quantencomputing an und vermitteln Ihnen notwendige Informationen, damit Sie beurteilen können, wo und wann Quantencomputer in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden könnten. 

Dieser Einführungskurs richtet sich an ein breites Publikum und bietet eine angewandte wissenschaftliche Perspektive über Quantencomputer und Quality Engineering für Quantum Computing. Diese Themen können von besonderem Interesse für KMUs, Industrie, Forschung oder Verwaltung sein. Diese Schulung bietet einen Einblick in die technischen Merkmale der Technologie, mögliche Anwendungen sowie Zukunftsperspektiven. 

Die Ausbildungskurse finden als Präsenzveranstaltungen, als Online-Kurse auf der firmeneigenen Lernplattform oder als Kombination beider Formate statt.

Übersicht zur Schulung »Quality Engineering für Quantencomputing«

Veranstaltungstyp Kostenfreies Webinar
Voraussetzungen Für diesen Kurs gibt es keine fachlichen Voraussetzungen. Sie brauchen kein spezielles Gerät zum Kurs mitzubringen.
Sprache Englisch
Ort     Online
Zielgruppe
Führungskräfte aus der Wirtschaft, die erfahren möchten, wie, wo und wann Quantencomputer in ihrem Unternehmen eingesetzt werden könnten, oder IT-Fachleute, die eine grundlegende Einführung in das Quantencomputing suchen.
Teilnahmegebühr Keine

Das Webinar findet auf Englisch statt.

Quantencomputing: Fortschritt und Potenzial

Die Quantencomputertechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Allein in den vorhergehenden drei Jahrzehnten haben neue Technologien einen gewaltigen Sprung in der Quantenberechnung bewirkt, von der Ausführung des allerersten Quantenalgorithmus 1992 unter Verwendung der Kernresonanz (NMR = Nuclear Magnetic Resonance) bis heutzutage zur Ausführung von Quanten-Neuronalen Netzwerken auf 64-Qbit-Quantenverarbeitungseinheiten (QPU) über die Cloud. Der technologische Fortschritt hat sich stark beschleunigt, besonders deutlich in den letzten zwei Jahren, die durch die erste Ankündigung einer potentiellen Quantenüberlegenheit (Quantum Supremacy) gekennzeichnet sind. Darüber hinaus haben die Entwickler von Quantum Hardware ihre Roadmap zum Erreichen einer 1000 Qbit-Maschine enthüllt und angedeutet, dass bei einer exponentiellen Entwicklungsrate ein Quantenrechner mit 1 Million QBits erwartet werden könnte.

Die aufkommende Technologie der Quantenrechnung bringt Informatiker*innen, Physiker*innen, Chemiker*innen, Statistiker*innen und ein breites Spektrum an Ingenieur*innen aus den STEM (Science, Technology, Engineering and Mathematics) Bereichen zusammen, die intensiv daran arbeiten, eine Leistung auf Produktionsniveau zu erreichen. Darüber hinaus kann das hohe Wirkungspotenzial dieser Technologie revolutionäre Fortschritte über das gesamte Spektrum menschlicher Aktivitäten bringen.

Die Quantenrechnung steht kurz davor, eine machbare Lösung für hochkomplexe Probleme zu werden, die mit klassischen Berechnungsarten derzeit nur schwer oder gar unmöglich zu lösen sind. Sie stellt einen wichtigen Paradigmenwechsel dar und verspricht eine exponentiell steigende Rechenkapazität. In diesem Kurs werden die grundlegenden Konzepte des Quantencomputing auf konzeptioneller Ebene vorgestellt. Darüber hinaus werden theoretische Konzepte in Bezug auf Quality Engineering für Quantencomputing, den Erwerb erster Kenntnisse zur Entwicklung von Quantenalgorithmen und -schaltungen ermöglichen.

Lernziele

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer*innen folgendes Wissen und Verständnis erworben haben:

  • Terminologie rund um Quantencomputing
  • Wie hängen Quantenmechanik und Quantencomputing zusammen?
  • Warum sind klassische Computer für einige Arten von Problemen nicht geeignet?
  • Warum werden Quantencomputer die klassischen Computer nicht ersetzen und wofür sollen Quantencomputer eingesetzt werden?
  • Der gegenwärtige Stand der QC-Technologie sowie Erwartungen, wann Quantencomputer für praktische Zwecke brauchbar sein werden
  • Einblicke in die Entwurfsprozesse für qualitative, auf Quantum Computing basierende Systeme 

Kontakt

Contact Press / Media

Anne Halbich

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +493034637346

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.